Ist der Keilriemen gerissen oder quietscht? Keilriemensatz günstig online kaufen!
Der Keilriemen bei einem Auto überträgt die Drehbewegung des Motors auf die Nebenaggregate, wie zum Beispiel die Lichtmaschine oder die Kühlwasserpumpe. Hierzu wird er über mehrere Keilriemenscheiben gespannt, um den Kraftschluss zwischen dem Motor und den Bauteilen zu gewährleisten. Die bei diesem Vorgang entstehende Reibung führt dazu, dass der Keilrippenriemen einem gewissen Verschleiß unterliegt. Darüber hinaus verliert das Gummi, aus dem er gefertigt wird, im Laufe der Zeit an Weichmachern. Das macht den Riemen spröde. Kommen Feuchtigkeit und Kälte hinzu, kann ein alter, nicht mehr ausreichend flexibler Keilriemen die Kraft nicht mehr im erforderlichen Umfang übertragen. Das Keilriemenrad dreht schneller als der Riemen selbst und es entsteht Schlupf, sodass der Keilriemen quietscht. Bevor es soweit kommt, sollte man den Zustand regelmäßig überprüfen und den Keilriemen messen, ob er noch genug Spannung hat. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie den Keilriemen wechseln.
Günstige Ersatzteile finden Sie im Online-Shop von . Ein hochwertiger Keilriemensatz der Marken ContiTech, Gates, INA und SKF garantiert für eine lange und zuverlässige Funktionalität.
Was tun, wenn der Keilriemen vom Auto quietscht?
Manchmal hört das nervtötende Geräusch nach kurzer Betriebsdauer von alleine auf. Das liegt daran, dass durch die Erwärmung des Riemens Feuchtigkeit verdunstet und er hierdurch wieder fester aufliegt. Darüber hinaus gibt es spezielle Sprays, die das Gummi des Keilrippenriemens wieder etwas geschmeidiger machen. Beides ist allerdings keine Dauerlösung. Wir empfehlen dringend einen neuen Keilriemensatz. Ein Keilriemensatz enthält neben dem eigentlichen Riemen wichtige Bauteile, wie zum Beispiel eine Spannrolle, die bei jedem Wechsel des Riemens mit getauscht werden sollten. Unser Tipp: Halten Sie den vom jeweiligen Hersteller vorgeschriebenen Wechselintervalle ein, um sich vor unangenehmen Folgeschäden zu schützen. Unabhängig von der Laufleistung empfiehlt sich ein Austausch mit einem kompletten Keilriemensatz nach spätestens acht Jahren.
Wie Sie den Keilriemen in Ihrem Auto prüfen können
Um den Keilrippenriemen zu prüfen, müssen Sie zunächst die Abdeckung abnehmen und sich freien Zugang zu dem Riemen verschaffen. Nach einer eingehenden optischen Untersuchung sollten Sie die Spannung kontrollieren. Gibt der Riemen bei Druck mit Ihrem Finger nach unten mehr als 5 mm nach, ist es an der Zeit den Riemen auszutauschen. Der Keilrippenriemen sollte keine sichtbaren Schäden aufweisen und frei von Kraftstoffresten oder Schmiermitteln sein. Vergessen Sie nicht, auch die Spannschrauben des Generators, der Spannrollen und der Schwenklager zu kontrollieren. Sollte sich eine Beeinträchtigung oder gar ein offensichtlicher Defekt feststellen lassen, empfehlen wir, eine Fachwerkstatt mit dem Einbau von einem neuen Keilriemensatz zu beauftragen. In manchen Fällen genügt eventuell ein Nachspannen des Riemens. Langfristig ist der Wechsel von dem Keilriemen vom Auto allerdings nicht zu vermeiden. Von einem Austausch des Keilrippenriemens in Eigenregie raten wir ab, da es sehr leicht zu gravierenden Fehlern kommen kann. Diese könnten kostenintensive Folgen nach sich ziehen. Darüber hinaus ist in der Regel Spezialwerkzeug erforderlich, über das nicht jeder Hobbyschrauber verfügt.
Einen günstigen Keilriemensatz erhalten Sie im Online-Shop von . Marken wie ContiTech, Gates, INA und SKF bürgen für Qualität.